Tourenfelle • Skitouren34
Wenn du im Winter bergauf läufst, kannst du deine Skitour mit einem guten Tourenfell unterstützen. Das Fell ist so gearbeitet, dass es in die eine Richtung beim Laufen hilft und beim Aufstieg für mehr Grip im Schnee sorgt. Dabei sollte die Rückwärtsbewegung gehemmt werden, damit du mehr Schub nach vorn hast. Dafür wird es einfach unter den Ski geklebt. Es besteht aus einem robusten Mischgewebe und ist wasser- wie schneeabweisend. Damit es perfekt zum Ski passt, achte auf die Länge des Tourenfells. Solch ein sogenanntes Fell ist recht leicht, um deine Skitour nicht zu behindern.
Tourenfelle – Dein Begleiter für unvergessliche Skitouren
Was sind Tourenfelle?
Welches Material ist das Richtige?
Mohair: Mohair-Tourenfelle bestehen aus der Wolle der Angoraziege und zeichnen sich durch einen geringen Widerstand beim Gleiten aus. Sie sind ideal für lange Touren, bei denen du Geschwindigkeit und Leichtigkeit schätzt. Allerdings nutzen sie sich schneller ab und sind etwas empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.
Nylon: Nylon ist extrem robust und bietet eine sehr gute Griffigkeit. Nylonfelle sind widerstandsfähiger und haben eine längere Lebensdauer als Mohair. Wenn du oft in steilem oder eisigem Gelände unterwegs bist, könnte Nylon die beste Wahl für dich sein.
Mischung aus Mohair und Nylon: Eine Kombination aus beiden Materialien vereint die besten Eigenschaften von Mohair und Nylon – gute Gleiteigenschaften und Haltbarkeit. Diese Felle eignen sich für die meisten Touren und bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Halt und Gleiten.
Wie wählst du die richtigen Tourenfelle aus?
Breite: Die Breite des Fells sollte der Breite deiner Skier entsprechen. Manchmal werden sie auch etwas schmaler gewählt, damit an den Kanten des Skis noch etwas freie Fläche bleibt, was besonders beim Fahren auf hartem Schnee vorteilhaft ist.
Länge: Die Felle sollten entlang der gesamten Länge des Skis verlaufen. Viele Modelle sind verstellbar und lassen sich auf die individuelle Skilänge zuschneiden.
Kleber und Befestigung: Es gibt verschiedene Arten von Klebern und Befestigungssystemen. Manche Felle lassen sich mit Klettverschlüssen, Clips oder Spannbügeln am Ski befestigen. Überlege, welches System für dich am besten passt und ob du regelmäßig die Felle auf- und abziehen wirst.
Pflege und Wartung deiner Tourenfelle
Trocknen lassen: Lass die Felle nach jeder Tour gut trocknen, idealerweise bei Raumtemperatur. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Heizquellen, da das die Klebeeigenschaften beschädigen kann.
Richtig reinigen: Reinige die Felle von Schmutz und Staub, um die Haftkraft zu erhalten. Verwende hierfür ein spezielles Fellreinigungsmittel.
Kleber erneuern: Nach mehreren Anwendungen kann die Klebekraft nachlassen. Einige Felle sind mit erneuerbaren Klebern ausgestattet, sodass du die Haftschicht einfach auffrischen kannst.
Was tun, wenn die Tourenfelle nicht mehr haften?
Anti-Stoll-Spray: Ein spezielles Spray kann dabei helfen, die Felle widerstandsfähiger gegen Eisbildung zu machen. So bleibt die Klebefläche sauber und haftfähig.
Fellkleber aufwärmen: Bei Kälte wird der Kleber oft spröde. Erwärme die Felle mit den Händen oder stecke sie unter deine Jacke, um die Haftung zu verbessern.
Vorteile der Tourenfelle im Überblick
Rückrutschsicherheit: Dank der speziellen Beschichtung kannst du selbst auf steilen Abschnitten stabil aufsteigen.
Vielseitigkeit: Tourenfelle sind ideal für unterschiedliche Tourenbedingungen, egal ob Pulverschnee, Firn oder vereiste Passagen.
Individuell anpassbar: Moderne Tourenfelle lassen sich perfekt auf deine Skier zuschneiden und anpassen.
Häufige Fragen zu Tourenfellen
Kann ich Tourenfelle für jedes Gelände verwenden? Ja, grundsätzlich sind Tourenfelle für jede Art von Gelände geeignet, ob im Tiefschnee, auf festgefahrenen Pisten oder im steilen Gelände.
Wie oft sollte ich die Felle wechseln? Je nach Nutzungshäufigkeit und Pflege halten hochwertige Felle mehrere Jahre. Es lohnt sich jedoch, regelmäßig die Haftkraft und die Fasern zu prüfen.
Wie packe ich die Felle beim Abstieg ein? Die meisten Felle lassen sich zusammenfalten und bequem verstauen. Tipp: Einige Tourengeher verwenden spezielle Felltaschen, um die Felle vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen.
Tipps für den Kauf von Tourenfellen
Kriterien wie Gewicht und Packmaß: Besonders für längere Touren ist das Gewicht ein wichtiger Faktor. Leichte Felle lassen sich platzsparend verstauen und sind angenehm beim Aufstieg.
Wetterbeständigkeit: Manche Felle sind speziell beschichtet, um Wasseraufnahme zu verhindern. Das ist besonders bei wechselnden Wetterbedingungen von Vorteil.
Kompatibilität: Achte darauf, dass die Felle zu deinem Skimodell passen und die richtige Breite und Länge haben.