Harscheisen • Skitouren19
Harscheisen sind Metallkrallen, die bei Skitouren zusätzlichen Halt auf vereistem und hartem Schnee bieten, indem sie ein Wegrutschen verhindern und die Stabilität erhöhen. Sie sind besonders hilfreich bei steilen Querungen, vereisten Passagen und anspruchsvollen Bedingungen. Harscheisen werden einfach an der Skibindung befestigt und sind für sichere, kontrollierte Aufstiege unverzichtbar.
Harscheisen – Dein Sicherer Halt bei Skitouren im Eis und Schnee
Was sind Harscheisen?
Warum Harscheisen für Skitouren wichtig sind
Die verschiedenen Arten von Harscheisen
Steigeisenartige Harscheisen sind besonders stabil und greifen tief in den Schnee und das Eis ein. Sie sind ideal für sehr steile und vereiste Passagen und bieten maximale Sicherheit.
Rahmen-Harscheisen werden in die Rahmenbindung des Skisystems integriert und sind besonders bei Skitouren mit schwerem Gepäck praktisch, da sie eine größere Auflagefläche und Stabilität bieten.
Drehbare Harscheisen lassen sich flexibel auf die Geländebedingungen einstellen. Bei eisigen Abschnitten kannst du sie aktivieren, bei weicherem Schnee deaktivieren, um ein besseres Gleiten zu ermöglichen.
Wie werden Harscheisen montiert?
Bei Rahmenbindungen werden die Harscheisen in die Rahmenkonstruktion des Skis integriert. Dadurch bieten sie eine größere Stabilität, sind aber oft schwerer.
Bei Pin-Bindungen (Tech-Bindungen) werden die Harscheisen über eine spezielle Klemme an der Bindung befestigt. Die Montage ist einfach und flexibel, sodass du sie bei Bedarf schnell an- und abnehmen kannst.
Einige Modelle bieten eine automatische Arretierung, die sich je nach Aufstiegswinkel und Druckbelastung von selbst aktiviert. Solche Systeme sind besonders praktisch, wenn du die Hände frei haben möchtest.
Wann solltest du Harscheisen verwenden?
Vereiste Morgenstunden: Gerade in den frühen Morgenstunden ist der Schnee oft hart und vereist, bevor die Sonne ihn erwärmt und aufweicht. Harscheisen verhindern hier das Wegrutschen.
Steile Querungen: Bei Hangquerungen auf hartem Untergrund können Skier ohne Harscheisen leicht abrutschen. Hier helfen die Zacken, sich förmlich im Schnee festzukrallen.
Abfahrten auf eisigen Pisten: Auch bei Abfahrten können Harscheisen hilfreich sein. Sie verhindern ein ungewolltes Ausbrechen des Skis und geben dir zusätzliche Stabilität.
Tipps zur richtigen Handhabung und Pflege von Harscheisen
Reinige die Harscheisen nach jeder Tour von Schmutz und Schnee. Dies verhindert, dass die Metallzacken rosten oder stumpf werden.
Trockne die Harscheisen gründlich ab, bevor du sie lagerst. Vermeide feuchte oder kalte Lagerorte, da dies die Haltbarkeit negativ beeinflussen kann.
Kontrolliere die Zacken regelmäßig auf Abnutzung und Schärfe. Ein regelmäßiges Schärfen sorgt dafür, dass die Harscheisen ihre Funktionalität beibehalten.
Verwende beim Transport spezielle Schutzkappen oder einen Beutel, um Schäden an den Skiern oder anderen Ausrüstungsgegenständen zu vermeiden.
Kaufberatung – Die besten Harscheisen für deine Skitour
Achte darauf, dass das Modell zu deiner Skibindung passt, um ein sicheres und stabiles Erlebnis zu gewährleisten.
Besonders bei längeren Touren spielt das Gewicht der Ausrüstung eine große Rolle. Leichte Harscheisen sind angenehm zu tragen und bieten trotzdem ausreichenden Halt.
Wähle Harscheisen, die zur Breite deiner Skier passen. Zu schmale Harscheisen bieten weniger Halt, während zu breite Modelle unnötig viel Gewicht mitbringen können.
Harscheisen bestehen meist aus Aluminium oder Stahl. Aluminium ist leichter, jedoch nicht ganz so langlebig wie Stahl. Stahl-Harscheisen bieten mehr Stabilität und eignen sich besonders für extremere Bedingungen.
Welche Marken bieten hochwertige Harscheisen?
Dynafit ist bekannt für seine Tech-Bindungen und bietet passgenaue Harscheisen für ihre Bindungssysteme. Sie sind leicht und robust zugleich.
Marker bietet eine große Auswahl an Harscheisen, die mit verschiedenen Bindungstypen kompatibel sind. Besonders für Skitourengeher mit Rahmenbindungen eine gute Wahl.
ATK Harscheisen sind bekannt für ihre präzise Verarbeitung und das geringe Gewicht. Ideal für Skitourengeher, die Wert auf Leichtigkeit legen.