Unterwäsche für Damen • Ski Alpin69

Die eng anliegende Funktionsunterwäsche ist die erste Schicht und somit der Baselayer der Skibekleidung für Damen. Sie ist exakt für die weibliche Anatomie geformt und legt sich wie eine zweite Haut an den Körper. Durch sehr effiziente Materialkombinationen und spezielle Zonen sorgt die Damen-Skiunterwäsche für den optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit. Außerdem ist sie flexibel einsetzbar: Durch das Zwiebelprinzip kann diese Skibekleidung für zusätzliche Wärme sorgen und sogar unterwegs und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Performance Evolution Funktionsunterwäsche-Set
Odlo · Performance Evolution Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 149,99€ 89,99
Cashmere Shiny 2.0 Funktionsunterhemd
UYN · Cashmere Shiny 2.0 Funktionsunterhemd

Damen

€ 189,99
Transtex Warm Funktionsunterwäsche-Set
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

€ 169,99
Visyon Funktionsunterwäsche-Set
UYN · Visyon Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 139,99€ 119,99
Performance Evolution Funktionsunterwäsche-Set
Odlo · Performance Evolution Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 149,99€ 89,99
Performance Evolution Funktionsunterwäsche-Set
Odlo · Performance Evolution Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 149,99€ 109,99
Odlo · Performance Evolution Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 149,99€ 119,99
Löffler · Transtex Warm 3/4 Funktionsunterwäsche-Set

Damen

€ 124,99
UYN · Evolutyon Biotech Funktionsunterhemd

Damen

€ 119,99
Löffler · Transtex Retr'x Funktionsunterhemd

Damen

€ 109,99
Odlo · Active Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

€ 114,99
Odlo · Blackcomb Skileibchen mit Gesichtsschutz

Damen

€ 109,99
UYN · Evolutyon Biotech Funktionsunterhose

Damen

€ 99,99
UYN · Evolutyon Comfort Funktionsunterhemd

Damen

€ 99,99
UYN · Evolutyon Biotech 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 94,99
Löffler · Transtex Retr'x Funktionsunterhose

Damen

€ 89,99
Löffler · Transtex Retr'x Funktionsunterhemd

Damen

€ 89,99
Odlo · Blackcomb Funktionsunterhose

Damen

€ 89,99
Odlo · Blackcomb Eco Bl Funktionsunterhemd

Damen

€ 89,99
Löffler · Transtex Thermo Funktionsunterhemd

Damen

€ 84,99
Icebreaker · Merino 200 Oasis 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 89,99
UYN · Evolutyion Funktionsunterhemd

Damen

€ 89,99
Löffler · Transtex Retr'x 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 84,99
Odlo · Blackcomb Eco Bl 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 79,99
UYN · Evolutyon Funktionsunterhose

Damen

€ 79,99
UYN · Evolutyon 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 73,99
Odlo · Active X Warm Funktionsunterhemd

Damen

€ 69,99
Löffler · Transtex Warm 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 64,99
Odlo · Active X Warm Funktionsunterhose

Damen

€ 69,99
Odlo · Active Warm Eco Funktionsunterhemd

Damen

€ 59,99
Odlo · Active Warm Eco Bl 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 54,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 129,99€ 99,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

€ 109,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterhemd

Damen

UVP* € 64,99€ 54,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterhemd

Damen

UVP* € 74,99€ 64,99
Löffler · 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 84,99
Löffler · Transtex Warm Starlit Funktionsunterhemd

Damen

€ 79,99
Odlo · Active Warm Eco Bl Funktionsunterhose

Damen

€ 59,99
Löffler · Singlet TRANSTEX® LIGHT Funktionsunterhemd

Damen

UVP* € 49,99€ 29,99
Odlo · Natural Performance Funktionsunterhose

Damen

€ 79,99
Ortovox · 120 Comp Light Funktionsunterhose

Damen

€ 64,99
Odlo · Performance X-Light Funktionsunterhemd

Damen

€ 44,99
Odlo · Performance X-Light Eco Funktionsunterhemd

Damen

€ 39,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 144,99€ 129,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterhemd

Damen

UVP* € 79,99€ 69,99
Löffler · Transtex Warm 3/4 Funktionsunterhose

Damen

UVP* € 79,99€ 69,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterhemd

Damen

€ 69,99
Löffler · Transtex Hybrid Funktionsunterhemd

Damen

€ 89,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

€ 169,99
McKINLEY · Rebecka Funktionsunterhemd

Damen

UVP* € 79,99€ 59,99
UYN · Fusyon Biotech Funktionsunterhemd

Damen

€ 139,99
UYN · Ambityon Funktionsunterhemd

Damen

€ 99,99
UYN · Evolutyon Biotech 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 94,99
Odlo · Active Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

UVP* € 99,99€ 79,99
Devold · Jakta Merino 200 Funktionsunterhose

Damen

€ 99,99
Devold · Jakta Merino 200 Funktionsunterhemd

Damen

€ 99,99
Devold · Jakta Merino 200 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 89,99
Odlo · Natural Performance Funktionsunterhemd

Damen

€ 79,99
Odlo · Performance X-Light Funktionsunterhemd

Damen

€ 44,99
Löffler · Transtex Merino Funktionsunterhemd

Damen

€ 89,99
Löffler · Transtex Thermo Funktionsunterhemd

Damen

€ 84,99
Löffler · Transtex Warm Funktionsunterwäsche-Set

Damen

€ 109,99
Odlo · Performance X-Light Panty

Damen

UVP* € 34,99€ 29,99
UYN · Evolutyon Biotech Funktionsunterhemd

Damen

€ 119,99
Löffler · 3/4 Funktionsunterhose

Damen

€ 84,99
Löffler · Unterhose lang

Damen

€ 89,99
Devold · Duo Active Merino Funktionsunterhemd

Damen

€ 79,99
Odlo · Performance X-Light Panty

Damen

€ 29,99
Devold · Expedition Merino 235 Funktionsunterhose

Damen

€ 99,99

Die häufigsten Fragen zu Damen Skiunterwäsche:

Skiunterwäsche für Damen sollte eng am Körper anliegen, ohne Druckstellen oder Abschnürungen hervorzurufen. Nur wenn der Baselayer einen dauerhaften Kontakt mit der Haut hat, kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Atmungsaktivität gegeben ist.

Würde die Skiunterwäsche zu weit abstehen, besteht die Gefahr, dass sich beim Schwung auf der Piste unangenehme Falten bilden, was wiederum Druckstellen hervorrufen kann. Hinzu kommt, dass die Feuchtigkeit dann nicht mehr von der Haut aufgenommen wird, wodurch die Multifunktionalität nicht mehr gegeben ist.

Die Begriffe Ski- und Thermounterwäsche werden umgangssprachlich häufig als Synonyme verwendet, weshalb eine Differenzierung gar nicht so einfach ist. Im ursprünglichen Sinne ist die Hauptaufgabe von Thermounterwäsche das Warmhalten – also das Erhalten der Körperwärme.

Skiunterwäsche hat hingegen einen multifunktionalen Nutzen und reguliert darüber hinaus den Feuchtigkeitstransport. Im konkreten Fall am besten immer einen Blick auf das Material des Baselayers werfen.

Baselayer für Frauen sind körpernah geschnitten und bietet einen hohen Tragekomfort. Im Winter auf der der Piste oder im Gelände wird die Funktionsunterwäsche unter einer Jacke oder Hose im Winter kaum wahrgenommen. Die Feuchtigkeit, die beim Sport in Form von Schweiß oder Verdunstungen abgesondert wird, nimmt die Funktionsunterwäsche durch den Hautkontakt wieder auf. Je nach Material wird die Feuchtigkeit in den Fasern zwischengespeichert oder direkt an die äußeren Layer weitergegeben. Für die eigentliche Wärme unter der Skijacke sorgt meist der Midlayer. Die dort gespeicherte Luft wird von der Körpertemperatur erwärmt und schützt so vor dem Auskühlen.

Eine kleine Ausnahme bildet Merinowolle: Sie erzeugt bei der Feuchtigkeitsaufnahme aktiv Wärme, da es beim Aufeinandertreffen von Feuchtigkeit und Faser zu einer chemischen Reaktion kommt. Sobald das Textil gesättigt ist, wird auch keine Wärme mehr produziert.

Die Layer, die beim Skifahren unter der Skihose und -jacke getragen werden, lassen sich grundsätzlich in drei Bereiche unterteilen:

  • Baselayer oder eben Skiunterwäsche

  • Midlayer oder Isolationsschicht

  • Wetterschicht

Jede dieser Schichten übernimmt eine andere Funktion. Die Aufgabe der Skiunterwäsche für Damen ist es beispielsweise, die Feuchtigkeit vom Körper abzutransportieren. Diese Atmungsaktivität sorgt im Umkehrschluss dafür, dass die Haut trocken bleibt, was wiederum Scheuerstellen vorbeugt.

Welches Material für Skiunterwäsche für Damen?

Beim Blick ins Regal kann man durchaus den Überblick verlieren. Grundsätzlich haben sich beim Material für Damen-Skiunterwäsche drei Optionen herauskristallisiert:

  • Skiunterwäsche aus Naturfasern (Merinowolle uvm.)

  • Baselayer aus Kunstfasern (Polyester, Polyamid uvm.)

  • Funktionsunterwäsche aus einem Materialmix

Skiunterwäsche aus Naturfasern

Die bekannteste Naturfaser, die für Textilien für den Sport Verwendung findet, ist wohl Merinowolle. Sie hat den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit sehr gut aufnimmt, ohne dabei unangenehm zu riechen. Neben einer geringen Trocknungsdauer ist außerdem positiv hervorzuheben, dass sie sich – auch bei starker Belastung – kaum nass anfühlt. Gerade an kalten Tagen mit intensiver sportlicher Betätigung bietet Merinowolle daher hohen Komfort. Zudem sind die Fasern so fein, dass kein unangenehmes Jucken entsteht.

Baselayer aus Kunstfasern

Der Gegenspieler zu den Naturfasern sind die Kunst- bzw. Synthetikfasern. Dabei handelt es sich um industriell gefertigte Fasern wie Polyester oder Polyamid. Sie zeichnen sich durch eine hohe Atmungsaktivität aus, da das Material die Feuchtigkeit über Kontakt mit der Haut aufnimmt und unmittelbar an die nächste Schicht weitergibt. Gerade Frauen, die viel schwitzen, profitieren von den Eigenschaften der Kunstfaser.

Funktionsunterwäsche aus einem Materialmix

Indem man Kunst- und Naturfasern so miteinander verwebt, dass ihre jeweiligen Eigenschaften dort zum Tragen kommen, wo sie gebraucht werden, vereint mandie Vorteile beider Welten. So kann beispielsweise der Achselbereich von der hohen Atmungsaktivität der Kunstfaser profitieren, während der Oberkörper die wärmenden Eigenschaften der Naturfaser genießt.

Stinkende Skiunterwäsche: Daran könnte es liegen

Ob Skiunterwäsche unangenehm riecht oder nicht, hängt in der Regel von drei Faktoren ab:

  • Material (Naturfaser oder Kunstfaser)

  • Ob man selbst viel bzw. wenig schwitzt

  • Vom Grad der Bewegungsintensität

Vorab kurz zur Info: Irgendwann entwickelt jedes Material strenge Gerüche bei dauerhafter Beanspruchung. Um die richtige Pflege kommt man also nicht herum. Dennoch gibt es hinsichtlich des Materials einige Unterschiede. Merinowolle wird in diesem Zusammenhang häufig erwähnt, da die Feuchtigkeit von der Naturfaser besser absorbiert wird. Nach und nach wird diese dann wieder nach außen abgegeben. Zudem weist sie eine wachsartige Oberfläche auf, die es geruchsbildenden Bakterien erschwert, sich auszubreiten.

Folglich kann Merino meist über einen langen Zeitraum getragen werden, ohne dass sich Gerüche bilden. Meist genügt es, die Skiunterwäsche nach einem Tag am Berg kurz auszulüften. Hilft auch das nicht mehr, haben wir in unserem Blog eine entsprechende Waschanleitung zum Thema: Merinowolle waschen.

Wer jedoch auf Baselayer aus Kunstfasern schwört und unangenehmen Gerüchen dennoch vorbeugen möchte, sollte sich überlegen, in einen Baselayer aus einem Materialmix aus Natur- und Kunstfasern zu investieren.