Unterwäsche • Ski Alpin168
Skiunterwäsche ist die unterste Schicht der Skibekleidung – der Baselayer. Diese warme Unterwäsche soll als Thermounterwäsche fungieren, um Feuchtigkeit sowie Wärme angepasst zu regulieren. Sie liegt eng am Körper an, um maximale Bewegungsfreiheit zu garantieren. Zur Auswahl stehen kurze und lange Oberteile sowie Hosen. Polyester, Baumwolle oder Merinowolle sorgen bei dieser funktionellen Sportunterwäsche für einen angenehmen Tragekomfort beim Skifahren. Die verschiedenen Schichten und Materialien sind die optimale Basis einer guten Skibekleidung. INTERSPORT bietet eine große Auswahl an Skiunterwäsche für Damen, Herren und Kinder an. Durch verschiedene Größe, Farben und Ausführungen ist für jeden unerfahrenen sowie professionellen Skifahrer die passende Skiunterwäsche dabei.
Die häufigsten Fragen zu Skiunterwäsche:
Funktionsunterwäsche bildet die perfekte Basis, wenn es draußen richtig kalt wird. Sie liegt als erste Schicht direkt am Körper und hat die Aufgabe, den Körper trocken zu halten. Dabei darf die Wäsche den Schweiß nicht aufsaugen, sondern muss ihn nach außen weiterleiten und dabei selbst sofort wieder trocknen. Funktionsunterwäsche trägt man nicht nur beim Skifahren, sondern auch beim Rodel, Winterwandern oder bei einer Skitour.
Damit Skiunterwäsche beim schweißtreibenden Sportarten nicht unangenehm auf der Haut klebt, bekommt sie winzige Abstandshalter aus abstehenden Faserenden. Die sorgen für einen mikrofeinen Abstand zur Haut, in dem Luft zirkulieren kann. So entsteht ein Mikroklima, das wie ein Thermopuffer funktioniert. Funktionsunterwäsche saugt deinen Schweiß nicht auf, sondern transportieren über ihre funktionalen Fasern Feuchtigkeit nach außen, wo sie verdunsten kann. Auf der Haut bleibt nur ein dünner Schweißfilm zurück und der natürliche Kühlungseffekt bleibt erhalten. Du bleibst mit Skiunterwäsche also länger leistungsfähig.
Funktionswäsche kann ihre optimale Wirkung nur dann erfüllen, wenn sie richtig passt und angenehm zu tragen ist. Die Skiunterwäsche ist Funktionswäsche, die als unterste Schicht deine Füße, Beine und den Oberkörper direkt berührt. In der Passform sollte sie bei Frauen, Männern und Kindern locker und nicht zu weit am Körper liegen. Zudem sollte sie dehnbar sein, um unter mehreren Schichten weiterhin eine gewisse Bewegungsfreiheit zu garantieren. Sie sollte eng anliegen und auch nach mehrmaligem Tragen nicht ausGeleiert sein. Zu knapp sollte der Schnitt allerdings nicht sein. Denn zwickende Wäsche, die einschnürt und abquetscht, macht einfach keinen Spaß.
Skiunterwäsche wird entweder aus Natur- oder Chemiefasern gefertigt. Beide Materialien halten die Wärme gut am Körper, leiten Feuchtigkeit wie Schweiß allerdings schnell ab. Als Naturfaser wird häufig Merinowolle verwendet, als Chemiefasern Polyester. Ob du eher zur Wolle oder zum Nylon greifst, ist davon abhängig, welche Sportart du damit betreiben möchtest.
Das gängigste Kunstfasermaterial für Funktionsunterwäsche ist Polyester: Es ist weich, leicht und trocknet sehr schnell. Kunstfasern wie Polyester, Polyamid oder Elastan ermöglichen einen guten Feuchtigkeitstransport. Der Schweiß wird abGeleitet und die Haut bleibt trocken.
Auch Merinowolle ist ideal für geschaffen, Schweiß schnell vom Körper abzutransportieren und so ein mögliches Auskühlen zu verhindern.
Thermounterwäsche wird auch als Funktionsunterwäsche, Skiunterwäsche oder Baselayer bezeichnet. Einen Unterschied in der Funktion gibt es also nicht. Ob nun Thermo- oder Funktionsunterwäsche – sie ist die erste Bekleidungsschicht, die unter der anderen Kleidung direkt auf der Haut getragen wird. Vor allem im Winter kommt sie häufig zum Einsatz. Die funktionale Unterwäsche gibt es in vielen Variationen.
Da Wintersportbekleidung in der Regel nicht direkt auf der Haut getragen werden kann, sollte dein Wintersport Outfit mindestens aus zwei Schichten bestehen: der Funktionsunterwäsche sowie der Skijacke und der Skihose. Weitere Schichten dazwischen sind möglich, aber nicht bei jeder Wetterlage notwendig. Wichtig ist, dass jede weitere Schicht ebenfalls atmungsaktiv ist, sonst geht der positive Effekt der darunterliegenden Kleidung verloren.
Die wichtigsten Funktionen der Skiunterwäsche
Eigenschaften von Skiunterwäsche:
hochatmungsaktiv
reguliert Feuchtigkeit
trocknet schnell
transportiert Wärme
ist geruchsneutral
bewegungsfrei
Multifunktionale Materialien von Skiunterwäsche
Polyester: Synthetische Fasern sind beliebt, um feuchtigkeitsregulierende Thermounterwäsche herzustellen. Dieses Material hilft beim Feuchtigkeitstransport, ohne selbst Feuchtigkeit übermäßig zu speichern.
Elasthan: Stretchmaterialien in der Skiunterwäsche sind wichtig, um für Bewegungsfreiheit zu sorgen. Komfort und Präzision sind Komponenten beim Skifahren, die nicht eingeschränkt werden sollten.
Merinowolle: Merino-Skiunterwäsche ist sehr beliebt, da sie gut die Temperatur reguliert, geruchsneutral ist und sehr angenehm auf der Haut liegt. Dank optimaler Isolation eignet sich Merinowolle auch für sehr kalte Outdoor-Bedingungen und hält den Körper warm. Merino-Skiunterwäsche gibt es für Damen, Herren und Kinder. Alternativ bietet sich Baumwolle an.
Einzelne Skiunterwäsche oder ein ganzes Set?
Zusätzliche Skisocken
Möglichkeiten der Skiunterwäsche
Set: Funktionsshirt und Hose in einheitlichem Stil
Einzelteil: für persönlichen Feinschliff und exotische Kombinationen
Variation der Länge: kurz, dreiviertel und lang
Zusatz-Unterwäsche: warme Skisocken
Tipp zur Outdoor-Ausrüstung: saubere Übergänge der Funktionsshirts und Hosen