Lawinenrucksäcke • Lawinenschutzausrüstung19
Achtung Lawinengefahr: Wer im Hochgebirge unterwegs ist, muss vor Lawinen gewappnet sein. Für Touren dieser Art ist neben diversen anderen Utensilien ein Lawinenrucksack optimal. Er besitzt im Gegensatz zu einem einfachen Rucksack einen Lawinenairbag, der Kopf, Hals und Brust vor traumatischen und mechanischen Verletzungen so gut wie möglich schützt und weithin leuchtend zu sehen ist. Er kann Leben retten und Verschüttungen vorbeugen. Der Lawinenairbag besteht aus sehr robusten Materialien, da er im Ernstfall einiges aushalten muss. Beim Kauf solltest du auch auf die weiteren Extras eines solchen hochleistungsstarken Lawinenrucksacks achten, angefangen bei gepolsterten Gurten und einem hohen Tragekomfort.
Die häufigsten Fragen zu Lawinenrucksäcken:
Der Airbag im Inneren des Lawinenrucksacks wird von Hand mithilfe eines Auslösegriffs auf Brusthöhe betätigt. Auf dem Markt sind aktuell zwei unterschiedliche Systeme vertreten:
Mechanisch: Hier kommen entweder Einwegkartuschen oder austauschbare und wiederverwendbare (Mehrweg-) Gaskartuschen zum Einsatz.
Elektronisch: Diese Systeme basieren auf einem akkubetriebenen Gebläse.
Einmal den Auslösegriff gezogen, entfaltet sich der Airbag binnen Sekunden. Wie schnell sich dieser füllt, hängt von der Marke und dem verwendeten System ab. Das Gesamtvolumen des Airbags beträgt rund 150 L.
Lawinenrucksäcke sind ein zusätzliches Hilfsmittel, um im Falle eines Lawinenabgangs die Überlebenschancen zu erhöhen. Ein ABS-Rucksack ersetzt weder einen Lawinenkurs noch die Standard-Notfallausrüstung wie LVS-Gerät, Sonde und Schaufel.
Auch bei einem Lawinenrucksack gilt die Devise, dass das Equipment nur so gut ist wie der Anwender, der es bedient. Man sollte sich daher vorab unbedingt mit dem jeweiligen System vertraut machen und den Rucksack an seine Ergonomie anpassen. Der Auslösehebel muss – wenn möglich – so eingestellt werden, dass dieser zu jeder Zeit erreichbar ist.
Der Ausdruck „ABS-Rucksack“ gilt umgangssprachlich als Sammelbegriff für sämtliche Lawinenrucksäcke, die im Falle eines Lawinenabgangs die Überlebenschancen der tragenden Person erhöhen. Zum ABS-Rucksack gehören sowohl die Auslöseeinheit als auch der kompatible Rucksack selbst. Das Modul mit dem Airbag lässt sich vom Gegenstück trennen. Obwohl es sich dabei um modulare Systeme handelt, unbedingt beim Kauf darauf achten, dass beides zueinander passt. Nur dann ist im Ernstfall sichergestellt, dass alles funktioniert.
Der Lawinenrucksack selbst bietet neben dem Airbag aber auch genug Platz für die Standard-Notfallausrüstung sowie sonstigem Zubehör, was man auf einer Skitour oder beim Freeriden benötigt.