Eislaufschuhe • Eislaufen20
Die Seen, in denen du dich im Sommer abgekühlt hast, warten im Winter darauf, mit Eislaufschuhen befahren zu werden. Entdecke auf Schlittschuhen Orte, die dir im Sommer noch völlig fremd waren und genieße dabei den Klang der Kufen auf dem Eis. Warm eingepackt und mit einem Schal vor der Nase können die Stunden auf dem Eis ins Land ziehen. In unserem INTERSPORT Onlineshop findest du Eislaufschuhe von K2, TecnoPro & Roces. Wähle zwischen Schlittschuhen mit altbekannter Schnürung oder einem Schnürsystem zum Einrasten. Einige Schlittschuhe lassen sich darüber hinaus in der Länge und der Breite verstellen, sodass die Eislaufschuhe, den wachsenden Kinderfüßen entsprechend angepasst werden können.
Die häufigsten Fragen zu Eislaufschuhen:
Schlittschuhfahren gehört im Winter einfach dazu! Du planst einen Familienausflug oder dein Kind trainiert sogar im Verein? Dann müssen definitiv die richtigen Schlittschuhe her. Bei INTERSPORT findest du eine große Auswahl an Eislaufschuhen – vom Kunstlaufschuh mit einer steifen Konstruktion für mehr Halt und Stabilität, über robuste Eishockeyschuhe für eine schnelle Reaktion bis hin zu Freizeit-Eislaufschuhen mit viel Komfort durch eine weiche Polsterung.
Schlittschuhe mit Lederschnürstiefel sind – abgesehen vom Eisschnelllauf – nicht mehr wirklich zeitgemäß: Leder ist kaum in der Lage, Fuß und Knöchel zu stützen, vor Nässe und Kälte zu schützen und beim Umknicken vor Bänderrissen zu bewahren. Das führt sogleich zum wichtigsten Aspekt – dem perfekten Sitz. Je nach Einsatzziel empfiehlt es sich daher, den passenden Typ an Eislaufschuh zu kaufen.
Um die richtige Größe von Eislaufschuhen zu bestimmen, misst du zuerst die Länge deiner Füße und addierst etwa 0,5 cm hinzu. Nutze dann die Größentabelle des Herstellers, da Größen je nach Marke variieren können. Die Schuhe sollten eng anliegen, aber nicht drücken. Die Ferse sitzt fest, ohne zu rutschen.
Trage beim Anprobieren die gleichen Socken wie beim Eislaufen selbst, um ein realistisches Gefühl zu bekommen und Blasen und Druckstellen später zu vermeiden. Eislaufschuhe eine Nummer größer zu kaufen ist nicht empfehlenswert. Dadurch geht Stabilität verloren.
Die Eislaufschuhe sollten fest sitzen und trotzdem nicht drücken. Wenn die Schnürung und die Schnallen vollständig gelöst sind, sollte maximal ein Finger hinter den Hacken passen, wenn man mit den Zehen ganz nach vorne rutscht.
Grundsätzlich ist zwischen öffentlichen und privaten Gewässern zu unterscheiden. Für öffentliche Gewässer, die im Wasserrechtschutzgesetz definiert sind, wie z. B. der Neusiedler See und die Donau, gibt es den großen Gemeingebrauch, der neben dem Schwimmen auch das Eislaufen erlaubt. Es kann jeder auf eigene Gefahr diese Eisflächen zu privaten Zwecken nutzen. Wer sich auf ein öffentliches Gewässer begibt, für das keine ausdrückliche Freigabe vorliegt, kann bei einem Unfall keine Schadensersatzforderung stellen.
Private Gewässer sind, wie der Name schon sagt, „privat“ und dürfen daher ohne die Zustimmung des Eigentümers nicht betreten werden.
Ansonsten empfehlen sich Eislaufhallen oder städtische Freiluftbahnen. Diese werden laufend gewartet und bieten eine sichere Umgebung für Anfänger und Profis.
Beide Begriffe werden meist synonym verwendet, denn im Grunde gibt es nicht wirklich einen Unterschied. Dennoch könnte man sagen, dass Eislaufschuhe mehr in Richtung einer bestimmten Sportart gehen, zum Beispiel Eiskunstlauf oder Eisschnelllauf. Schlittschuhe hingegen fallen eher in den Freizeitbereich.
Es gibt verschiedene Arten von Eislaufschuhen, die für unterschiedliche Disziplinen entwickelt wurden. Die Haupttypen sind:
· Eiskunstlaufschuhe: Gezackte Spitzen sorgen für besseren Halt und mehr Stabilität bei Drehungen und Sprüngen. Durch die Schnürung lässt sich der Schuh optimal an den Fuß anpassen.
· Eisschnelllaufschuhe: Die besonders langen, vorne abgerundeten Kufen unterstützen beim Gleiten und dem Fahren von Kurven – auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Schuhe selbst sind häufig aus Leder, reichen bis knapp unter den Knöchel und bieten eine angenehme Passform.
· Eishockeyschuhe: Schuhe für Eishockey sind robust und äußerst stabil. Die Spieler müssen schnell reagieren, abrupt abbremsen und gleichzeitig sehr wendig sein. Deshalb sind die Kufen kurz, ohne Zacken und an den Enden leicht nach oben gebogen. Der spezielle Hohlschliff unterstützt beim Beschleunigen und Gleiten.
Eislaufschuhe sollten nach jedem Gebrauch gründlich getrocknet werden, um Rostbildung an den Kufen zu verhindern. Es ist ratsam, die Kufen mit einem weichen Tuch abzuwischen und Zeitungspapier in die Schuhe zu stopfen, um Feuchtigkeit zu absorbieren.
Die Aufbewahrung erfolgt am besten an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Zubehör für Eislaufschuhe, etwa Kufenschoner, schützen vor Beschädigungen. Regelmäßiges Schärfen der Kufen ist ebenfalls wichtig, um eine optimale Leistung auf dem Eis zu garantieren.
Wie oft die Kufen geschärft werden müssen, hängt von der Häufigkeit der Nutzung, der Art des Eislaufs und der damit verbundenen Beanspruchung ab. Jedenfalls sollten die Kufen nie stumpf werden. Gerade zu Beginn der Eislauf-Saison empfiehlt es sich, diese zu überprüfen und gegebenenfalls zu schleifen. Hast du Probleme beim Gleiten auf dem Eis, ist ebenso eine Nachbesserung nötig.
Sportler wie Eishockeyspieler und Eiskunstläufer müssen ihre Kufen in der Regel häufiger schleifen. Der Zeitraum kann sich dabei von zwei bis drei Wochen bis hin zu zwei, drei Monaten erstrecken. Bei gelegentlichem Fahren reicht das Schleifen ein, zwei Mal in der Saison meist aus.
Die Zacken an der Spitze von Schlittschuhen, insbesondere bei Kunstlaufschuhen, haben eine spezielle Funktion. Sie werden hauptsächlich für Sprünge und Landungen sowie Drehungen benötigt. Achtung: Zum Bremsen und Stoppen sollten sie nicht verwendet werden, da hier das Risiko eines Sturzes erhöht wird. Gebremst wird, indem man den hinteren Fuß zur Seite setzt und in einem Winkel von ungefähr 45° Druck auf die Kufen ausübt.
Eislaufschuhe für Kinder sind ebenfalls häufig mit Zacken ausgestattet. Sie können so – im Gegensatz zu Schuhen mit abgerundeten Kufen – das Gleichgewicht besser halten und lernen das Eislaufen in der Regel schneller.
Für Anfänger sind Eislaufschuhe empfehlenswert, die eine Mischung aus Komfort und Unterstützung bieten. Modelle mit Schnürung, zum Beispiel Kunsteislaufschuhe, sorgen für mehr Stabilität und eine bessere Passform. Mit flachen Kufen wird außerdem das Halten des Gleichgewichts erleichtert.
Klassische Schlittschuhe mit Schnürsenkeln
oft in den Farben Weiß und Schwarz
Schnürschuhe
elegante Eislaufschuhe
Sportliche Eislaufschuhe fürs Eishockey
oft in den Farben Schwarz mit bunten Elementen
Ratschen und Klettverschluss
schmale Kufen für dynamisches Eislaufen