Bobs & Rodeln • Bob & Rodelsport41
Ob mit dem Hornschlitten aus Holz, einem Bob oder dem Schneerutscher – der Kult des Rodelns verliert nie seinen Charme. Während früher der Holzschlitten ein treuer Schneebegleiter war, hat sich bis heute immer mehr der Lenkbob durchgesetzt. Klassiker und unterhaltsame Neuerfindungen wechseln sich auf der Rodelpiste ab. Beim Schlittenfahren wird es nie langweilig: ein Spaß für die ganze Familie. Mit der richtigen Schneebekleidung kann es losgehen, sobald der Erdboden sich weiß färbt. Manche Modelle eignen sich bereits bei wenig Schnee und andere funktionieren am besten bei einer dicken Schneeschicht. Wir von INTERSPORT haben eine große Auswahl für jede Gelegenheit. Jetzt unsere Angebote für noch mehr Winterspaß entdecken!
Die häufigsten Fragen zu Schlitten und Bobs:
Die Größe eines Schlittens hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters und der Größe der Person, die den Schlitten benutzen möchte, sowie dessen Verwendungszweck.
Für kleine Kinder eignen sich in der Regel Schlitten mit einer Länge von 70 bis 90 cm. Diese Modelle bieten genügend Platz und Sicherheit. Für kleine Kinder sollte außerdem eine Rückenlehne vorhanden sein, um ein Herunterfallen zu vermeiden. Wenn Erwachsene Schlitten fahren möchten, sollten sie Schlitten in Erwachsenengröße wählen. Diese können je nach Modell und Verwendungszweck zwischen 100 und 150 cm oder länger sein. Große Rodel- und Hörnerschlitten bieten oft Platz für mehrere Personen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der richtigen Schlittengröße auch von den individuellen Vorlieben abhängt. Einige Menschen bevorzugen größere Schlitten für mehr Stabilität, während andere kleinere Schlitten wählen, um die Manövrierfähigkeit zu verbessern.
Ein Bob-Schlitten ist in der Regel schneller als ein Holzschlitten. Dies liegt hauptsächlich an seiner Konstruktion und den Materialien, aus denen er besteht. Ein Bob-Schlitten ist leichter und aerodynamischer, was es ihm ermöglicht, auf weichem Schnee besser zu gleiten und höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.
Im Gegensatz dazu ist ein Holzschlitten aufgrund seiner robusteren Bauweise zwar ideal für gemütliche Fahrten und den Transport, jedoch weniger für Geschwindigkeit ausgelegt. Daher wird der Bob-Schlitten oft bevorzugt, wenn es darum geht, auf schneebedeckten Hügeln oder Rodelbahnen hohe Geschwindigkeiten zu erreichen.
Das Lenken und Bremsen mit einem Schlitten erfolgen durch die Gewichtsverlagerung und durch das Einsetzen der Füße. Um mit einem Schlitten zu lenken, verlagere dein Gewicht nach links oder rechts, je nachdem, in welche Richtung du lenken möchtest. Wenn du dich beispielsweise nach links lehnst, wird der Schlitten nach links lenken. Die Kurven werden enger, wenn du mehr Gewicht in die gewünschte Richtung verlagerst. Das Spiel mit dem Körpergewicht ist oft die effektivste Methode, um den Schlitten zu steuern.
Schlitten haben meist auch Kufen oder Lenkriemen, die dazu verwendet werden können, die Richtung zu steuern. Du kannst diese Kufen leicht anheben und am Lenkriemen ziehen, um den Schlitten zu lenken.
Zum Bremsen setzt du deine Füße flach auf den Boden. Je mehr Druck du auf die Füße ausübst, desto stärker wird der Schlitten abbremsen. Verwende diese Technik, wenn du die Geschwindigkeit reduzieren oder anhalten möchtest.
Die besten TechNiken können je nach Schlittentyp variieren. Experimentiere ein wenig, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie dein Schlitten am besten Gelenkt und gebremst wird. Denke daran, die Sicherheit an die erste Stelle zu setzen und auf die Bedingungen auf der Strecke zu achten.
Ob an deinen Ski, deinen Eislaufschuhen oder an der Rodel: Der Winter hinterlässt Spuren. Je öfter ein Schlitten zum Einsatz kommt, desto mehr Abnutzungserscheinungen kann er aufweisen. Am häufigsten sind die Kufen betroffen. Darunter kann die Gleitfähigkeit deines Rodels leiden. Deshalb solltest du deinen Schlitten Regelmäßig pflegen – vor allem vor dem Einlagern über die wärmere Jahreszeit.
Rostige Stellen oder oberflächliche Kratzer kannst du bei Holzschlitten beispielsweise mit Schleifpapier behandeln. Danach einfach mit Wachs oder Öl einreiben und den Schlitten gut verpackt in die wohl verdiente Sommerpause schicken.
Ob pulvriger Neuschnee oder nasser Tiefschnee – wer den Tag an der frischen Luft beim Rodeln verbringen möchte, der sollte auf die passende Kleidung zurückgreifen. Dabei kommt es auf die richtige Kombination an: Schließlich kommst du beim Aufstieg zur Hügelkuppe schnell ins Schwitzen. Oben angekommen können die kalten Temperaturen und ein erfrischender Wind schnell das Gegenteil bewirken. Auch Feuchtigkeit spielt beim Rodeln eine Rolle. Es ist nämlich nicht ausgeschlossen, dass du auch mal im Schnee landest. Dann sollte sich deine Kleidung nicht gleich mit Nässe vollsaugen. Deshalb empfiehlt sich für einen actionreichen Ausflug in malerische Winterwelten die Ausstattung mit atmungsaktiver Kleidung. Unbedingt dabei haben solltest du:
Funktionswäsche, warmhaltende Socken, einen atmungsaktiven Pulli, Accessoires wie Handschuhe und Kopfbedeckung, einen wasserdichten Schneeoverall oder eine Schneehose mit passender Jacke und hoher Wassersäule.
Im INTERSPORT Onlineshop findest du neben Schlitten und Bobs auch hochwertige Skibekleidung für Jung und Alt, Skihelme für maximale Sicherheit, Skiunterwäsche für die richtig kalten Tage sowie Hauben und Schals zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Stöbere durch unseren Shop und entdecke alles, was du für dein nächstes Abenteuer im Schnee brauchst.
Für mehr Fahrspaß: Das solltest du beim Schlitten-Kauf beachten
Welche Schlittenart bietet welche Vorteile?
Welche Anforderungen hast du an deinen zukünftigen, winterlichen Gefährten?
Für wie viele Personen soll der Schlitten geeignet sein?
Welches Gewicht muss der Rodel tragen?
Schlittenfahren im traditionellen Stil – der Schlitten
Der Holzschlitten
Tradition: stabil und klassisch
Sportlichkeit: Lenken über das Verteilen von Körpergewicht
Umweltfreundlich: Holzspielzeug aus einer nachwachsenden ResSource
Der Holzschlitten mit Lehne
Der Hörnerschlitten
Rodeln mit einem Schlitten – die besten Tipps
Kufen wachsen: Die Kufen eines Schlittens können gewachst werden, damit er noch schneller über den Schnee gleitet.
Schlaufen anbringen: Ob für das bequeme Ziehen des Rodels oder sicheren Fahrspaß auf der Piste – Durch Schlaufen an der Front kann der Schlitten wie ein Pferd gehalten werden. Mit dem nach Hinten ziehen der Schlaufen lässt sich ein Schlitten sogar abbremsen.
Skiausrüstung tragen: Ein Skihelm ist auch zum Rodeln wichtig, um sich bei Stürzen oder einen Zusammenprall zu schützen. Auch das Tragen einer Skibrille ist in der Regel zu empfehlen.
Schlittenfahren im modernen Stil – der Bob
Der Lenkbob oder Lenkschlitten
Gute Steuerung: Lenken über verbautes Lenkrad
Sicheres Anhalten: Bremsen über Handbremse mit Stahlkralle
Zubehör: oft integriertes Zugseil
Der Schneerutscher oder Rutschteller
Geringe Kosten: günstiger Schlitten mit einfachem Design
Transport: ein einfacher Bob nimmt nicht viel Platz ein
Allrounder: für alle Schneeverhältnisse geeignet