Radhosen • Bike9
Mehrstündige Radtouren sind nicht nur körperlich anstrengend. Schmerzen auf dem Fahrradsitz sind keine Seltenheit ohne eine unterstützende Fahrradhose. Diese besitzt bequeme Sitzpolster, um langes und schmerzfreies Sitzen auf dem Fahrrad zu ermöglichen. Nicht nur Radrennfahrer oder Mountainbiker sind gut mit einer Radhose beraten, auch Hobbyradfahrer profitieren von ihren rundum positiven Eigenschaften. Ein verlängerter Rückenbereich kann beispielsweise zusätzlichen die Nieren warmhalten, während Hosenträger für einen bundfreien Sitz sorgen. INTERSPORT bietet eine Vielzahl an langen und kurzen Radhosen für Damen, Herren sowie Kinder an.
Die häufigsten Fragen zu Fahrradhosen:
Unterschiedliche Materialien stellen sicher, dass du deine Radhose möglichst exakt an deine Touren anpassen kannst. Manche Modelle sind robuster, andere elastischer. Manche atmungsaktiver, andere dafür wasserabweisend:
Polyester: Gerade wenn die Fahrradhose besonders funktionell und gleichzeitig robust sein soll, greifen Hersteller zu Polyester. Zumal das Material Wärme gut speichert und trotz seiner Widerstandsfähigkeit Feuchtigkeit nach außen leitet.
Polyamid: Soll eine Fahrradhose wasserabweisend sein kommt das Material zum Einsatz, aus dem die auch erste Nylonstrumpfhose gefertigt wurde. Möglich macht es seine dichte Struktur. Zudem ist Polyamid robust und trocknet schnell. Da die Atmungsaktivität leidet, werden noch andere Materialien untergemischt. Trotz der hohen Elastizität von Polyamid nutzen Radhosen dabei häufig Elasthan.
Nylon ist ungemein reißfest, gleichzeitig atmungsaktiv und funktionell und eignet sich daher bestens für Fahrradhosen. Wasserabweisende Eigenschaften besitzt das Material allerdings nicht und benötigt im Zweifel daher eine zusätzliche Beschichtung.
Leicht, funktional, pflegeleicht: Fahrradhosen müssen meistens gleich mehrere Aufgaben erfüllen. Mischgewebe sind daher keine Seltenheit. So sind viele Modelle sowohl atmungsaktiv als auch robust, sowohl funktional als auch angenehm leicht. Gerade bei Rennradhosen sorgt beispielsweise Elasthan für die nötige Dehnbarkeit.
Atmungsaktiv oder wasserdicht? Mit Reißverschluss? Mit Taschen? Unterschiedliche Fahrradhosen besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Hier der Überblick, welche Eigenschaften die Premium-Produkte aus dem INTERSPORT Fahrradhosen Onlineshop besitzen:
Enge Fahrradhosen besitzen keine Taschen. Energieriegel, vielleicht den Schlüssel, verstaust du stattdessen im Trikot. Shorts für das Mountainbike haben wiederum häufig seitliche Reißverschlusstaschen.
Gerade Trägerhosen bauen eine kleine Hürde auf, wenn du auf die Toilette musst. Einige Hersteller bieten für Damen daher Modelle mit Rundumreißverschluss an der Hüfte. Herren nutzen oft Trägerhosen mit Frontreißverschluss.
Kompressionshosen liegen besonders eng an. Das fördert die Durchblutung, stimuliert die Muskulatur und zögert Ermüdung hinaus. Zudem hilft Kompression bei der Regeneration.
Atmungsaktivität: Fahrradhosen sind so konzipiert, dass sich keine Hitze zwischen Stoff und Haut sammelt. Wasserdichte Modelle bieten allerdings etwas weniger Atmungsaktivität als andere Modelle.
Feuchtigkeitstransport: Funktion als zentrale Aufgabe. Dank passender Materialien leiten Fahrradhosen Schweiß weg von der Haut und sorgen so für ein gutes Körperklima. Außerdem verhindern die Hosen so, dass die Beine auskühlen.
Thermo-Radhosen: Gerade auf Touren im Winter benötigst du intensivere Wärmeisolation. Thermo-Materialien halten die Beine warm, bleiben dabei dennoch atmungsaktiv.
Reflektoren an der Fahrradhose bieten sich vor allem dann an, wenn du häufig in der Dämmerung oder sogar Dunkelheit unterwegs bist. Sie erhöhen die Sichtbarkeit.
Wasser- und/oder winddichte Fahrradhosen bieten zwar etwas weniger Atmungsaktivität, dafür halten sie die Beine bei intensiven Schauern und starken Böen trocken, respektive warm.
Innenhosen oder -netze gibt es vor allem in weiter geschnittenen Bikeshorts. Häufig besitzen sie zusätzlich ein Sitzpolster. Gleichzeitig kannst du sie herausnehmen, um deine Fahrradhose mit einer passenden Funktionsunterhose zu tragen.
Mit/ohne Träger: sie sind nicht notwendig, aber wertvoll. Radhosen bekommst du mit und ohne Träger. Variante Nummer eins gibt ihr jedoch mehr Halt und verhindert Reibung effektiver.
Mit/ohne Sitzpolster: Auch wenn nicht jedes Modell eines besitzt, empfiehlt sich ein Sitzpolster grundsätzlich. Es mindert den Druck auf Gesäß und Sitzknochen und macht lange Touren angenehmer.
Nahtlose Fahrradhosen mindern die Gefahr von Reibung und daraus resultierenden offenen Stellen. Gerade auf langen Touren ein angenehmer Effekt.
Da du im Normalfall mehrere Stunden im Sattel verbringst, muss deine Radhose jederzeit möglichst perfekt sitzen. Eng soll sie sein, aber niemals zu eng.
Während MTB-Shorts etwas weiter geschnitten sind, gleichen Rennradhosen einer zweiten Haut. So unterstützen sie die Bewegung im Sattel am besten und flattern zudem nicht bremsend im Wind. Einengen oder sogar einschneiden soll sie allerdings niemals.
Die eine, finale Lösung gibt es nicht. Da die Fahrradhose eng sitzt, verzichten viele Biker auf eine zusätzliche Unterhose. Möglich ist es aber. Nutze dann jedoch eine anliegende Funktionsunterhose.
Da sie häufig direkt mit der Haut in Kontakt kommt, solltest du deine Fahrradhose nach jeder Fahrt reinigen. Halte dich dabei an die Herstellerangaben auf dem Etikett. In der Maschine nutzt du beim Schleudern möglichst wenige Umdrehungen, dazu Flüssig- oder Funktionswaschmittel. Auf Waschpulver und Weichspüler solltest du hingegen verzichten, um die optimale Funktion der Hose zu erhalten. Ein Hygienereiniger beugt zudem Bakterien- sowie Geruchsbildung vor.
FAHRRADHOSEN
DIE GRÖSSTEN VORTEILE VON FAHRRADHOSE
WELCHE ARTEN VON RADHOSEN GIBT ES
Shorts trägst du vor allem auf dem Mountainbike. Sie sind weiter geschnitten als die traditionell sehr eng anliegende Hose für das Rennrad, bieten daher Platz für Protektoren. Robuste Materialien schützen dich vor den Tücken des Trails: Vor Ästen oder Baumstämmen, gleichzeitig bei Stürzen, während Verstärkungen an den Oberschenkelinnenseiten durchscheuern entgegenwirken. Shorts besitzen eine Innenhose. Meistens ist sie jedoch herausnehmbar, sodass du sie mit einer Funktionsradunterhose kombinieren kannst. Für den Winter gibt es Thermomodelle.
Short-Tights sind enganliegend geschnitten, bestehen gleichzeitig aus elastischen Materialien und ermöglichen dir so freie Bewegungen im Sattel. Gleichzeitig mindert der körpernahe Schnitt den Luftwiderstand und begünstigt damit höhere Geschwindigkeiten beziehungsweise spart Kraft auf langen Touren. Short-Tights, der Name sagt es, enden bereits über dem Knie. Im Schritt und an den inneren Oberschenkeln besitzen sie Verstärkungen und scheuern daher weniger schnell durch als eine herkömmliche Short.
Tights unterscheiden sich in Sachen Grundsetup kaum von der Short-Tight. Sie liegen ebenfalls eng an, bestehen aus elastischen Materialien und eignen sich daher vor allem für das Rennrad. Auch Verstärkungen an Innenseite und im Schritt findest du. Der Hauptunterschied liegt in der Länge. Tights gibt es sowohl 3/4- als auch ganz lang, womit sie dich auf Touren an kälteren Tagen begleiten.
Trägerhosen, auch Bib genannt, besitzen Träger, daher keinen Hüftbund. Das gewährleistet, dass deine Fahrradhose nicht permanent verrutscht oder einschneidet, was wiederum den Bewegungsfreiraum erhöht. An kalten Tagen schützt die Trägerhose zudem zusätzlich die Nieren, während du sie bei ganz heißen Temperaturen dank der Träger auch ohne Fahrradtrikot tragen kannst.
Bewegungsfreiheit
Reibung verhindern
Trägerhosen vs. Fahrradhosen ohne Träger
DIE BESTE FAHRRADHOSE FÜR JEDE JAHRESZEIT
Fahrradhosen für den Winter
Fahrradhosen für den Sommer
Fahrradhosen für die Übergangszeit
FAHRRADHOSEN BEI INTERSPORT
Positive Eigenschaften von Fahrradhosen
Eigenschaften im Überblick:
Schutzpolsterung: angenehmer Polsterung für bequemes Sitzen
Glattes Design: schmale Nähte für wenig Reibung
Elasthan: elastisches Material für Bewegungsfreiheit
Halt: rutschfreier Sitz durch gummierten Saum oder Hosenträger
Klimaverwaltung: feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv
Wasserfest: wasserabweisende sowie schmutzabweisende Materialien
Radbekleidung im Vergleich
Enge vs. weite Beinbekleidung
Kurse vs. lange Radhose
Shorts: sehr bewegungsfrei, automatische Klimatisierung, Polsterung bei Wärme
Lange Radhose: bewegungsfrei, wärmend, Polsterung bei Kälte
Das macht die MTB-Hose aus
weiteres und dickeres Material
wasserfest
atmungsaktiv
zusätzliche Taschen