Jacken • Outdoor792
Funktions- und Outdoorjacken sind praktische Allrounder, die zu fast jedem Wetter passen. Die hochwertigen Materialien sorgen für multifunktionale Eigenschaften, welche in unterschiedlichen Situationen nützlich sind. Eine Funktionsjacke eignet sich für den Alltag, aber auch für den Outdoorsport. Manche Vorteile sind je nach Modell stärker ausgeprägt als andere, weshalb ein Blick in die Details wichtig ist. Während eine funktionale Radjacke einen verlängerten Rücken durch die Sitzposition verlangt, ist eine Laufjacke besonders feuchtigkeitsregulierend. Die Outdoorjacke für den Alltag sollte hingegen zum eigenen Stil passen und ausreichend Wärme spenden. Im INTERSPORT Onlineshop findest du ein breites Angebot an Outdoor- und Funktionsjacken für jede Lebenslage.
OUTDOORJACKEN
OUTDOORJACKEN - VERLÄSSLICHE WEGBEGLEITER
OUTDOORJACKEN - ARTEN & MODELLE
Hardshelljacken bieten dir intensiven Schutz vor Feuchtigkeit und Wind. Dank moderner Membranen sind sie robust, vor allem wasser- sowie winddicht, bieten gleichzeitig einfaches Maß an Atmungsaktivität.
Softshelljacken: Weich und angenehm zu tragen. Sie sind sehr atmungsaktiv, halten warm, bieten einen zuverlässigen Feuchtigkeitstransport weg vom Körper. Softshelljacken sind Wasser- sowie windabweisend, allerdings nicht wasserdicht wie Hardshelljacken.
Daunenjacken: Intensive Wärme hier, geringes Gewicht dort. Bei Kälte wirken Daunenfedern als isolierende Wärmespeicher. Kommt Daune intensiv mit Wasser in Berührung, verklumpen die Naturmaterialien, und verlieren an Isolationskraft.
Fleecejacken verfügen über hohe Atmungsaktivität und geringer Feuchtigkeitsaufnahme. Werden oft als wärmende Schicht (Midlayer) eingesetzt. Geringes Gewicht und kurze Trocknungszeit. Dazu gibt es elastischere Modelle aus Stretchfleece.
Outdoor-Parkas: Aus Alaska und Siberien über die US-Armee bis zur Outdoorjacke. Charakteristischer, langer Schnitt. Wärmendes, dickes Innenfutter, häufig wind- und wasserabweisend.
3-in-1 Jacken: 3-in-1 Jacken sind häufig aus einer wärmenden Zwischenschicht (Midlayer) sowie einer wetterabweisenden Aussenschicht (Hardshell) kombiniert. Für die Zwischenschicht haben sich Fleecematerialien bewährt, die Außenschicht dagegen besteht häufig aus einer wetterfesten Membran wie z.B. Gore-Tex oder Futurelight. Per Reißverschluss kannst du beide voneinander trennen.
Windbreaker: Leichter, einfach zu packen, dafür auch weniger robust und isolierend. Die einfachen Windbreaker helfen, wenn du auf dem Rad spontan etwas mehr Wärme brauchst oder dich schnell vor einem kurzen Regenschauer schützen möchtest. Gleichzeitig sind sie deutlich weniger robust, isolierend und wasserfest als Hardshell.
FUNKTIONSJACKEN: MATERIALIEN & EINSATZBEREICH
Wetterabweisende Außenschicht
Gore-Tex, Futurelight, Proof, Venturi - diese Namen stehen für innovative Kunstfaser-Membrane, die einen sehr effektiven Schutz vor Wind, Wasser und Kälte bieten - zugleich auch atmungsaktiv sind. Die Funktionstextilien sind außerdem extrem leicht, sodass sie immer als wetterfeste Außenschicht für Regenjacken, Hardshelljacken oder Windbreaker Verwendung finden.
Wärmende Innenschicht
ThermoBall, Merinowolle, Primaloft, Climaheat, Daune oder Fleece - die Begriffe bezeichnen die wärmende Zwischenschicht und werden für Jacken-Innenfutter verwendet. Die Materialien sind leicht, atmungsaktiv und bieten eine hervorragende Isolierung. Nachteil an Merinowolle und Daune sind längere Trocknungszeiten im Vergleich zu den Kunstfasermaterialien.
OUTDOORJACKEN: WICHTIGE EIGENSCHAFTEN
Innen- und Außentaschen: Taschen in unterschiedlichen Größen für Hände, Smartphone, Geldbeutel und andere Kleinteile. Außentaschen sollten wasserabweisend und leicht verschließbar sein. Ein Vorteil sind wasserdichte Reißverschlüsse.
Kragen, Reißverschluss und Kapuze: Durchgehend oder nur bis zur Brust. Outdoorjacken besitzen häufig Reißverschlüsse, die wasserdicht sind. Ein Vorteil sind abnehmbare oder verstaubare Kapuzen, besonders wenn du Mützen, Schal, Ski- oder Fahrradhelm zusätzlich tragen möchtest.
Imprägnierung (DWR) werden eingesetzt, um die Jacke-Außenschicht zusätzlich wasserabweisend zu machen. Besonders bei Membranen, die keinen allzu intensiven Schutz vor Wassereintritt bieten sinnvoll, z.B. bei Softshelljacken. Neben den üblichen Imprägniersprays kommen mittlerweile auch umweltfreundliche Lösungen zum Einsatz.
Atmungsaktivität: Ein angenehmes Körperklima in der Jacke durch ständigen Luftaustausch verhindert die Schweißfleckenbildung. Abhängig von der Jackenart und den Außenmaterialien. Softshelljacken sind beispielsweise atmungsaktiver als Hardshelljacken.
Belüftungsschlitze: Unterstützen die Atmungsaktivität je nach Jackenmodell. Häufig in Achselnähe und Rückenpartie eingearbeitet. Teilweise auch mit Zipp-Funktion oder Reißverschluss.
Reflektierende Elemente: Licht-reflektierende Elemente auf der Jacke, welche die Sichtbarkeit in der Dämmerung oder bei Dunkelheit erhöhen.
Recco-Reflektoren: Passiver Reflektor, der in Outdoorbekleidung eingearbeitet werden kann. Recco-Reflektoren können ein von speziellen Suchgeräten ausgesandtes Funksignal reflektieren. Das Suchgerät kann bei Ski- und Lawinenunfällen von Bergwacht und Rettungskräften eingesetzt werden. Die Reichweite des Systems beträgt laut Hersteller 200 m an der Oberfläche und 30 m bei der Suche im Schnee.
OUTDOORJACKE: DIE RICHTIGE PASSFORM
FUNKTIONSJACKEN: REINIGUNG UND PFLEGE
OUTDOORJACKEN BEI INTERSPORT
Eigenschaften von Outdoor- und Funktionsjacken
Vorteile von Funktionsjacken:
wasserabweisend bis wasserdicht
winddicht
klimaregulierend
feuchtigkeitsregulierend
unterschiedlich stark wärmend
optional: elastische Stretchzonen
Funktionale Outdoorjacken für Sport und Alltag
Funktionsjacke zum Wandern: Die Wanderjacke sollte beispielsweise ausreichend warm halten, ohne dabei die Feuchtigkeitsregulation außer Acht zu lassen. Sie ähnelt stark einer Alltagsjacke, ist jedoch bewegungsfreier und sollte nützliche Taschen aufweisen. Diese sind am besten auch wasserdicht und fest abschließbar.
Funktionsjacke für Radler: Radsportler legen mit ihren Radsportjacken hingegen mehr Wert auf einen funktionalen Schnitt, neben den anderen praktischen Outdoor-Eigenschaften. Diese Funktionsjacke hat einen verlängerten Rückenbereich, um die sitzende Haltung auszugleichen. Für maximale Geschwindigkeit liegt diese Jacke nah am Körper an. Auch hier sind gut verschließbare und wasserdichte Taschen bei Bedarf nützlich.
Funktionsjacke für Jogger: Laufjacken sollten ebenfalls relativ eng anliegen und nicht willkürlich hin und her schwanken. Für den Ausdauerlauf ist es wichtig, auf eine sehr gute Feuchtigkeitsregulation zu achten. Schnelltrocknendes Material ist ebenfalls ratsam. Ein hoher Kragen mit Kinnschutz gegen Reibung kann sich als nützlich erweisen. Auch eine zusätzliche Kapuze bringt bei Regenwetter noch mehr Komfort in die Outdoorjacke.
Beliebte Materialien und Technologien für Funktionsjacken
Beispiel für Outdoorjacken nach Material:
Primaloftjacke
Softshelljacke
Hybridjacke