Schlafsäcke • Camping55
Dein Begleiter auf all deinen Camping- und Outdoor-Abenteuern. Schlafsäcke halten dich warm und sind meist auf verschiedene Außentemperatur-Bereiche abgestimmt und meist mit Naturdaunen oder modernen Funktionsfasern gefüllt. Such dir gleich unten den optimalen Schlafsack für die Hütte, das Zelt oder dein Freiluft-Biwak aus.
Die häufigsten Fragen zu Schlafsäcken:
Grundlegend muss man beim Kauf eines Schlafsacks auf folgende Punkte achten: Einsatzzweck und davon abhängig der Temperaturbereich, die Außenschicht, das Innenleben, die passende Größe und die Form. Ein Hüttenschlafsack ist etwa anders aufgebaut als ein Outdoor-Schlafsack. Zur Orientierung kann der Komfortwert „T Comfort“ (Tcomf) beim Kauf herangezogen werden. Bei diesem Temperaturwert friert eine „Standard-Frau“ gerade nicht und schläft somit komfortabel im Schlafsack.
Schlafsack-Arten werden unterschieden nach Form und Einsatzbereich. Bezüglich der Form gibt es rechteckige Deckenschlafsäcke, eiförmige und Mumienschlafsäcke. Je nach Verwendung wird hauptsächlich unterteilt in Sommer- bzw. Hüttenschlafsäcke, Ganzjahres- bzw. Allroundschlafsäcke und Outdoor- bzw. Winterschlafsäcke.
Eine relativ verlässliche Angabe für die Wahl eines Schlafsacks ist der Komfortwert „T Comfort“ (Tcomf). Dies ist der Wert, bei dem eine „Standard-Frau“ komfortabel schläft, ohne zu frieren. Allerdings wird dieser durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst, wie etwa die Form des Schlafsacks. Umso enger dieser am Körper anliegt, umso schneller erwärmt er sich und hält die Temperatur auch länger. Ein weiterer Umstand, der von Herstellern allerdings nur schwer berücksichtigt werden kann, ist das persönliche Wärmeempfinden. Manche Menschen frieren schneller als andere. Dies hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch von Trainingszustand und Geschlecht.
Im Sommer sollte man einen Schlafsack wählen, der nicht zu dick ist, um Schwitzen zu vermeiden. Je nach Untergrund empfiehlt es sich, zusätzlich eine Isomatte zu nutzen. Auch im Winter ist eine Unterlage von Vorteil, um die Kälte vom Boden abzuhalten. Der Kopf sollte leicht erhaben sein. Hierfür gibt es spezielle kleine Polster. Manche Modelle haben in der Kapuze auch ein Einschubfach verarbeitet, welches man nutzen kann. Hat man kein Kissen zur Hand, kann man stattdessen mitgebrachte Kleidung oder Handtücher verwenden. Für eine ruhige, angenehme Nacht sorgt auch eine kleine Abendmahlzeit, da Hunger die Schlafqualität verschlechtert.
Um das Frieren im Schlafsack zu vermeiden, gibt es neben der Wahl des richtigen Modells ein paar Tricks. Besonders über den Kopf geht viel Wärme verloren. Passende Schlafsäcke verfügen bereits über eine Kapuze. Zusätzlich kann man eine Mütze tragen, um den Wärmeverlust weiter einzudämmen. Eine Isomatte hält die Kälte vom Boden ab. Auf keinen Fall sollte man sich ausgekühlt in den Schlafsack legen. Hier hilft es, vorab ein paar Übungen zu machen, die den Kreislauf in Schwung bringen und in frische, warme Socken zu schlüpfen. Zu guter Letzt sollte man den Schlafsack nicht erst direkt vor dem Schlafengehen ausbreiten. Damit er die volle Bauschkraft und somit Wärmeleistung entfalten kann, sollte er bereits einige Zeit vorab ausgepackt werden.