Kleidung • Laufen1.053
Wer anfänglich noch mit klassischen T-Shirts und gemütlicher Haushose zum Lauftraining aufbricht, wird schnell zu richtiger Laufkleidung wechseln wollen. Diese sorgt für einen stabilen Sitz, ein sportliches Design und besteht aus Materialien, die Feuchtigkeit abtransportieren. Dank der elastischen und leichten Beschaffenheit beschwert Laufbekleidung auch nicht und lässt dich Regelrecht über den Weg hinweggleiten. Bei INTERSPORT findest du eine riesige Auswahl an Laufkleidung von Top-Marken wie Nike, Asics, Adidas und Odlo. Wir helfen dir dabei, den Laufsport ganz neu für dich zu entdecken!
Die häufigsten Fragen über Laufbekleidung:
Die bestmögliche Ausrüstung für jede Sportart ist die, welche speziell auf die jeweiligen Erfordernisse der Sportart ausgelegt ist. Sie erfüllt also eine bestimmte Funktion: Daher die Bezeichnung Funktionskleidung. Hat man früher also beim Joggen in einfachen, schnell durchnässten Baumwolle T-Shirts zuerst geschwitzt und dann gefroren, gibt es heute schnell-trocknende und atmungsaktive High-Tech-Lauftextilien.
Funktionalität: Lauftextilien müssen den Schweiß schnell vom Körper wegleiten, damit du nicht in den nassen Klamotten frierst. Diesen Zweck erfüllen die synthetischen Chemiefasern (Polypropylen, Polyester, Polyacryl) heutiger Running-Funktionskleidung, die Schweiß von der Haut wegtransportieren und diese trocken und warm halten.
Unterstützung für den Körper: Laufkleidung mit Kompression erhöht auch die Durchblutung an wichtigen Stellen wie Waden und Beinen. Der enge Schnitt von Lauftights verhindert zudem, dass du dich beim Laufen verhedderst.
Damit bei deinem Lauf nichts scheuert, kratzt oder klemmt, findest du im INTERSPORT Laufsport Shop ausgewählte Running Ausrüstung von Top-Marken. Wir bieten die passende Kleidung, die exakt auf die Bedürfnisse von Läufern zugeschnitten ist, egal ob du Hobby- oder Profiläufer bist.
Laufshirts: Ein Laufshirt sollte möglichst eng am Körper anliegen, damit die Feuchtigkeit vom Stoff aufgesogen und zur Außenseite geleitet werden kann. Mesh-Einsätze sorgen für verbesserte Atmungsaktivität, winddichte Membranen auf der Vorderseite schützen vor Wind.
Laufjacken: Wenn es draußen richtig kalt oder regnerisch ist, bietet eine Funktionsjacke optimalen Schutz, die wind- und wasserabweisend ist. Reflektoren helfen, um in der Dunkelheit gesehen zu werden.
Laufwesten: Sie halten die Körpermitte warm, ohne die Armbewegung einzuschränken. Mit Langarmshirts kombiniert sind sie auch bei niedrigen Temperaturen einsetzbar.
Laufhoodies: Die warmen Sweater sind aus einem weichen Material gefertigt, das angenehm auf deiner Haut liegt und dich optimal vor Kälte schützt.
Sport-BH zum Laufen: Sorgt für ausreichend Stabilität und beugt bei bewegungsintensiven Sportarten wie Laufen Brustschmerzen vor.
Laufhosen: Ob Tights, Shorts oder Dreiviertel-Hosen: Laufhosen sind atmungsaktiv, schnell trocknend, oft winddicht und wasserabweisend und halten dich an kalten Tagen mit einer Fütterung schön warm.
Laufsocken: Spezielle Socken zum Laufen schützen vor Reibung, bieten Aufprallschutz und sorgen natürlich auch für frische Füße durch atmungsaktive Materialien.
Waistpacks, Armtaschen oder extrem leichte Laufrucksäcke helfen dir, Smartphone, Schlüssel und Co. zu verstauen.
Wie sagen Läufer so schön? Gute Laufbekleidung ist so bequem, dass man sie gar nicht spürt. Sie stört nicht, noch scheuert, zwickt oder kneift sie. Beachte beim Kauf von neuer Laufbekleidung daher immer, dass Funktionskleidung ihre Funktion nur dann richtig erfüllen kann, wenn sie richtig sitzt. Schlackert das Wintershirt zum Beispiel lose auf der Haut, kann die Luft darunter nicht erwärmt werden? und die Funktionskette wird unterbrochen.
Früher gab es noch keine High-Tech-Materialien, die einer besonderen Pflege bedurft hätten. Da wurde das Baumwollshirt einfach mit der Buntwäsche gewaschen. Doch heute ist das anders. Moderne Laufbekleidung besteht aus Lycra, Gore-Tex oder Sympatex. Innovative Mikrofasern also, die verschiedene Funktionen erfüllen.
Waschen: Damit deren Funktionalität erhalten bleibt, sollte Laufbekleidung nur im Schonwaschgang bei 30 °C gewaschen werden. Auf Weichspüler und Wäschetrockner sollte man grundsätzlich verzichten. Gegen Gerüche hilft ein einfacher Trick: die vollständig getrocknete Funktionswäsche in einer Plastiktüte für ca. 48 Stunden in den Gefrierschrank legen, dann sollten alle geruch-verursachenden Bakterien abgetötet sein.
Die richtige Laufbekleidung – was wird benötigt
Die positiven Eigenschaften der Laufbekleidung
Vorteile von Laufkleidung:
leicht und elastisch
sehr atmungsaktiv
reguliert Feuchtigkeit und Wärme
sportliches Design, angepasst an Bewegung und Sport