Rucksack mit Netzrücken oder Kontaktrücken: Was ist für wen geeignet?

Eines der markantesten Unterscheidungsmerkmale bei Rucksäcken ist das Tragesystem. Während die einen auf den Netzrücken schwören, bevorzugen andere den Kontaktrücken. Wir haben uns die Unterschiede beider Systeme genauer angeschaut.

Spätestens zu Beginn der Wandersaison ist der Andrang auf Rucksäcke wieder spürbar. In den Regalen stapeln sie sich in allen Formen und Farben. Eines der markantesten Unterscheidungsmerkmale ist das Tragesystem. Während die einen auf den Netzrücken schwören, bevorzugen andere den Kontaktrücken. Wir haben uns die Unterschiede beider Systeme genauer angeschaut.

WAS IST EIN TRAGESYSTEM?

Das Tragesystem gilt als Herz des Rucksacks, da es eine direkte Verbindung zwischen Oberkörper und Rucksack ist. Das Tragesystem besteht aus folgenden Bestandteilen:

  • Hüftgurt, um die Last vom Rücken auf die Hüfte zu verlagern

  • Brustgurt: fixiert den Rucksack, sodass dieser bei Rotationen des Oberkörpers nicht von den Schultern rutscht

  • Rückenfläche (Netz oder eben Kontaktrücken)

  • Lastkontrollriemen bestimmen darüber, wie nahe der obere Teil des Rucksacks am Oberkörper liegt

  • Schulterriemen halten die Last auf den Schultern

  • Kompressionsgurte komprimieren die Last des Rucksacks und ziehen den Schwerpunkt wieder weiter zum Rücken

Je nach Marke lassen sich auch die Rückenflächen des Tragesystems individualisieren, um den Rucksack an die Länge Rückens anzupassen. Ziel eines Tragesystems ist es, die auf dem Rücken liegende Last so komfortabel wie möglich zu verteilen, ohne dass du auf deinen Touren eingeschränkt bist.

DER NETZRÜCKEN

Beim Netzrücken handelt es sich um eine Konstruktion, bei der der Rucksack über die gesamte Fläche vom Rücken mittels eines über einen Rahmen gespannten Netzes ferngehalten wird. Die Marke Deuter revolutionierte damit 1984 die Rucksack-Industrie und mittlerweile ist das Tragesystem bei den Modellen vieler Marken zu finden. Der Hauptgrund für diesen Erfolg ist die verbesserte Luftzirkulation. Der Abstand zwischen Netz und Rücken verhindert, dass sich die Hitze staut. Zudem ist das Netz grobmaschig, wodurch sich auch keine warme Luft zwischen Netz und Rücken ansammeln kann.

Vorteile

Nachteile

Gute Belüftung

Die Traglast und somit der Schwerpunkt liegt weiter hinten

Kaum Druckstellen

Hoher Komfort, da das Netz großflächig und nicht nur punktuell aufliegt

IN DIESEN SITUATIONEN BRAUCHST DU EINEN RUCKSACK MIT NETZRÜCKEN

Auf Rucksäcke mit einem Netzrücken wirst du die meiste Zeit zurückgreifen, da mit ihm viele Einsatzbereiche abgedeckt werden. Bei leichten bis moderaten Lasten fällt es nicht ins Gewicht, dass der Schwerpunkt des Rucksacks weiter hinten liegt. So kannst du auf Wanderungen aber genauso in Alltagssituationen von allen Vorteilen profitieren: keine Druckstellen und kein verschwitzter Rücken, sobald du die Almhütte betrittst.

DER KONTAKTRÜCKEN

Trotz der Erfolgsgeschichte des Netzrückens ist der Kontaktrücken nicht ausgestorben. Und obwohl sie gefühlt weniger in den Regalen hängen, gibt es noch sehr viele Anwendungen, wo du vom Kontaktrücken-Tragesystem profitieren kannst. Vom Kontaktrücken sprechen wir, wenn dein Rücken, ohne bspw. ein Netz, direkt am Rücken anliegt. Mittels eines großen oder mehrerer kleiner Polster wird ein eng am Körper liegender Sitz sichergestellt. 

Vorteile

Nachteile

Komfortabler bei schweren Lasten

Kaum Belüftung

Das Gewicht kann eng an den Körper gezurrt werden, dadurch ist der Schwerpunkt nah am Körper

IN DIESEN SITUATIONEN BRAUCHST DU EINEN RUCKSACK MIT KONTAKTRÜCKEN

  • Ein Rucksack mit Kontaktrücken ist dann eine gute Wahl, wenn du einen engen und direkten Kontakt zum Rucksack suchst. Bei bestimmten Sportarten wie Trailrunning, Mountainbiken, Klettern oder Skifahren ist es ein zu hoher Risikofaktor, wenn der Rucksack zu weit weg vom Körper läge.

  • Genauso solltest du einen Kontaktrücken auch dann in Betracht ziehen, wenn du schwere Lasten tragen willst. Da beim Tragesystem der Schwerpunkt dichter am Rücken ist, ist das Risiko geringer, dass du das Gleichgewicht verlierst und nach hinten kippst.

Thumb image

RUCKSACK RICHTIG PACKEN

Während beim Kontaktrücken das Gewicht eng am Körper fixiert werden kann, liegt der Schwerpunkt bei Netzrücken Rucksäcken weiter hinten. Den Schwerpunkt und den damit einhergehenden Komfort beim Tragen deines Rucksacks kannst du aber genauso durch das richtige Packen beeinflussen. Darüber, wie du deinen Rucksack richtig packst, haben wir bereits einen eigenen Blogbeitrag samt Anleitung und Grafiken gebastelt.

zu den Rucksäcken

Für dich empfohlen

OutdoorWanderschuhpflege: So geht's!
OutdoorDie richtige Pflege für deine Hardshell-Jacke | Gore-Tex und andere Membranen
OutdoorWanderschuhe richtig schnüren: So geht's