Rennräder • Bike9
Du möchtest in kurzer Zeit möglichst viel Strecke hinter dich bringen? Perfekt, dann bist du bei unseren Rennrädern richtig. Aerodynamisch optimiertes Design unterstützt dich bei langen Ausfahrten mit Freunden genauso wie beim Zielsprint im Radrennen. Hol dir jetzt dein neues Rennrad bei INTERSPORT!
Welche Rennrad Rahmengröße?
Welche Rennradreifen?
Handelsübliche Rennradreifen haben einen Umfang von 28 Zoll.
Je nach Felge und Einsatzort (Straße vs. Gravel) variiert die Breite eines Straßen-Rennradreifens zwischen 23 , 25, 28, 30 und 32 mm. Die Breite von Gravelreifen liegt zwischen 38 und 55 mm.
Je weicher die Gummimischung eines Reifens, desto griffiger ist er.
Je härter die Gummimischung eines Reifens, desto geringer ist dessen Rollwiderstand.
Je härter die Gummimischung eines Reifens, desto geringer ist dessen Abrieb und desto höher ist seine Haltbarkeit.
Je grobstolliger der Reifen desto höher der Rollwiderstand.
Je grobstolliger der Reifen, desto besser ist der Grip im Gelände (Schotterwege).
Welche Rennrad Pedale?
Pedalsystem
Beschreibung
Shimano SPD
Cleat Zweiloch-Standard
Shimano SPD SL
Cleat Dreiloch-Standard
Look Kéo
Cleat Dreiloch-Standard (nicht mit SPD-SL kombinierbar)
Speedplay
Cleat Vierloch-Standard (adaptierbar auf Dreiloch-Standard)
Xpedo, M-Force, Crankbrothers
Cleat Zweiloch-Standard (konzipiert für Gravel und Gravity Einsatz)
Vor- und Nachteile Plattformpedale
Können mit jedem Schuh getragen werden
Erlauben jede Fußposition
Kaum Wartungsarbeiten nötig
Schwer im Vergleich zu Klickies
Abweichungen zur optimalen Fuß-Pedal-Position möglich -> Kraftübertragung leidet -> weniger Vortrieb
Vor- und Nachteile Kombipedale
Können sowohl mit Straßenschuhen als auch mit Klickschuhen gefahren werden
Du musst nichts umbauen, wenn du am Vortag eine sportliche Tour gefahren bist und jetzt mit leichtem Schuhwerk und mit der Familie an den See um die Ecke willst.
Weniger Komfort als normale Plattformpedale
Schwerer als Klickies
Müssen gewartet werden
Vor- und Nachteile Klickies
Feste Fuß-Pedal-Position ermöglicht optimale Kraftübertragung und somit Vortrieb
Leicht
Müssen gewartet werden
Können nur mit dem passenden Schuhwerk gefahren werden. Schuhsysteme sind untereinander nur selten miteinander kompatibel
So findest du den richtigen Rennradsattel
Der passende Rennradhelm
Ergonomisches Design, wodurch du selbst bei hohem Tempo und zusammengekauerter Haltung das Maximum an Beweglichkeit gewinnst
Aerodynamisches Design, welches dazu beiträgt, dass viel Luft bei entgegen strömender Luft unter dem Helm zirkuliert
Schutz der wichtigsten Bereiche
Verstellbare Riemen eines Verschlusssystems und ein Verstellsystem, wodurch sich der Helm entsprechend deines Kopfumfangs einstellen lässt